
Eine Vision wird Realität
gate.ruhr ist eine einmalige Chance: für engagierte Unternehmen, die Wirtschaft und die Menschen in der Region.
Investoren erhalten Zugang zu einem modernen Industrie- und Gewerbegebiet, das mit Weitsicht geplant wurde. Im Herzen Europas öffnet gate.ruhr das Tor zum Ruhrgebiet und zu wichtigen europäischen Wirtschaftsräumen. Mit der Anbindung an das engmaschige Autobahn-, Schienen- und Kanalnetz bietet gate.ruhr beste Perspektiven insbesondere für international tätige Unternehmen.
Die Umwandlung des mehr als 90 Hektar großen ehemaligen Bergbaugeländes zu einem zukunftsträchtigen Wirtschaftsstandort sichert Arbeit und Beschäftigung für die Menschen in der Stadt und der Region – wie zuvor der Bergbau mehr als einhundert Jahre lang..
Die Stadt Marl und die RAG Aktiengesellschaft setzen mit der Revitalisierung des ehemaligen Bergbaustandortes einen nachhaltigen Impuls für die regionale Wirtschaft und unterstützen mit ihrem Engagement für die Entwicklung des Zechenstandortes den Strukturwandel in der Region. Gemeinsam schaffen Stadt und Konzern neues Leben auf einer alten Zeche.
Bei der Entwicklung von gate.ruhr behalten wir auch die für Anwohner relevanten Aspekte sorgfältig im Blick. Wir sehen eine breite Akzeptanz für gate.ruhr in der Nachbarschaft und Öffentlichkeit als einen wichtigen Baustein für den Erfolg unseres Projektes.
Auf dieser Website halten wir Sie über gate.ruhr auf dem Laufenden und laden Sie ein, uns auf unserem Weg in die Zukunft zu begleiten. Seien auch Sie Teil unserer Vision gate.ruhr!
Werner Arndt Michael Kalthoff
Bürgermeister Vorsitzender der Geschäftsführung
Stadt Marl RAG Montan Immobilien GmbH
Bürger
Hier erfahren Bürger und Nachbarn alles Wichtige über gate.ruhr.
Investoren
Alle wichtigen Informationen und die aktuelle Entwicklung für Investoren - von der Machbarkeitsstudie bis zu Angeboten der Wirtschaftsförderung.
Service
Hier können Sie alle Informationen runterladen - vom Flyer bis zur Broschüre.
Kontakt
Alle auf einen Blick: Der direkte Draht zu allen beteiligten Personen.
Schwerpunkte
gate.ruhr BLOG
gate.ruhr: Marls Bürgermeister lädt zum Bürgerdialog ein
7. Juni 2022 | Rubriken: Beteiligung
Die Stadt Marl informiert am 21. Juni über aktuelle Entwicklungen beim geplanten Industrie- und Gewerbegebiet. Die Verwaltung will mit Bürgern ins Gespräch kommen.
Marls Bürgermeister Werner Arndt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 21. Juni zu einem weiteren Bürgerdialog zum geplanten Industrie- und Gewerbegebiet gate.ruhr ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Pauluskirche. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Stadt plant fünf Themeninseln
Die Stadt Marl und die Projektgesellschaft gate.ruhr möchten bei dem Bürgerdialog über den aktuellen Sachstand bei gate.ruhr aufklären. Die Veranstaltung ist auf rund zwei Stunden angesetzt. Bürgermeister Werner Arndt wird die Bürgerinnen und Bürger anfangs begrüßen. „Wir wollen auch weiterhin offen, modern und transparent über die Entwicklungen bei gate.ruhr informieren“, so Werner Arndt. Nach einer kurzen Einführung in das Gesamtprojekt geht es direkt in den Dialog mit den Bürgern. Die Stadt plant fünf Themeninseln, die besucht werden können: Verkehr, Umwelt, Planung, Bauphase und Vermarktung. „Dort möchten wir mit den Bürgern und Anwohnern ins Gespräch kommen, Anregungen aufnehmen und auf Fragen eingehen“, so Werner Arndt. Die Gespräche sollen später im Plenum zusammengefasst und diskutiert werden.
Anmeldungen für den Bürgerdialog gate.ruhr am Dienstag, 21. Juni 2022, um 19 Uhr in der Pauluskirche (Römerstraße 61, 45772 Marl) sind ab sofort unter Tel. (02365) 99-6700 oder per E-Mail an anmeldung@gate.ruhr möglich. Die Teilnehmenden werden am Veranstaltungsabend gebeten, die empfohlenen Hygiene- und Infektionsschutzregelungen des Landes NRW zu beachten und bei typischen Krankheitszeichen zu Hause zu bleiben. Auf das freiwillige Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wird hingewiesen.
gate.ruhr: 1.000 Arbeitsplätze für Marl und die Region
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 wollen die Stadt Marl und die RAG Montan Immobilien GmbH als Entwicklerin für Bergbauflächen innovative Unternehmen ansiedeln. Dort sollen in den nächsten Jahren bis zu 1.000 zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen und vor allem nachfolgenden
Generationen neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
Baustart gate.ruhr: Arbeiten für Regenrückhaltebecken beginnen
17. Mai 2022 | Rubriken: Areal
48.200 Kubikmeter Erdmasse werden bewegt / externe Fahrten für An- und Abtransport werden eingespart / Geschwindigkeit wird auf 30 km/h begrenzt
Mitte Mai geht es bei gate.ruhr los: Die Aushubarbeiten für die Regenrückhaltebecken beginnen. Die Stadt Marl und die Projektgesellschaft gate.ruhr GmbH bitten alle Baufirmen um besondere Rücksicht. Im Bereich der Baustellenausfahrt wird die Geschwindigkeit reduziert.
Die Erdarbeiten starten mit dem Ausheben der beiden Regenrückhaltebecken. Vom Regenrückhaltebecken Süd am Feuerwehrhaus Marl-Hamm fahren die Lkw über die Kreuzung Nordstraße/Carl-Duisberg-Straße auf die Entwicklungsfläche. Die ausgehobenen Erdmassen mit einem Volumen von ca. 23.700 Kubikmeter werden hier auf der ehemaligen Kraftwerksfläche zur Anhebung des Bodens benutzt. So werden zusätzliche Lkw-Fahrten für den Abtransport des Bodens und für die Baugrundertüchtigung auf der Entwicklungsfläche vermieden. Zusammen mit den Kanalbauarbeiten werden insgesamt ca. 48.200 Kubikmeter Erdmassen auf dem Areal bewegt und damit externe Fahrten für An- und Abtransport von Boden in erheblichem Umfang eingespart.
Im Bereich der Baustellenausfahrten wird der Verkehr während der Bauzeit auf eine Geschwindigkeit von 30 km/h begrenzt. Zudem werden die Verkehrsteilnehmer durch Banner (s. Foto) auf die Bauarbeiten hingewiesen und Lkw-Fahrer um Rücksicht auf die Nachbarschaft gebeten.
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 wollen die Stadt Marl und die RAG Montan Immobilien GmbH als Entwicklerin für Bergbauflächen innovative Unternehmen ansiedeln. Dort sollen in den nächsten Jahren bis zu 1.000 zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen und vor allem nachfolgenden Generationen neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
Rückbau von Schacht 7 beginnt
28. April 2022 | Rubriken: Areal
Damit geht die Entwicklung des ehemaligen Zechenareals zum Gewerbe- und Industriepark gate.ruhr einen weiteren Schritt voran.

In den kommenden Monaten wird die RAG Montan Immobilien den 69 Meter hohen Stahlbetonturm und einige Nebengebäude konventionell mit Großkränen und Baggern zurückbauen. Der Rückbau ist Bestandteil des Abschlussbetriebsplanverfahren (ABP) im Auftrag der RAG Aktiengesellschaft, um das Bergwerksgelände für die Nachfolgenutzung vorzubereiten. In enger Abstimmung mit der Stadt Marl wird in den kommenden Jahren auf dem über 40 Hektar großen Areal das Gewerbe- und Industriegebiet gate.ruhr entstehen. Das ABP-Verfahren läuft unter bergbehördlicher Aufsicht der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg.
Die gesamten Rückbaumaßnahme des Schachtturms und seiner Nebengebäude inklusive der vorlaufenden Dekontaminations- und Gefahrenabwehrmaßnahmen wird voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen.






