Verlauf des Projekts
Mit weitsichtiger Planung Neues schaffen: Die Arbeiten an einer neuen Nutzung des ehemaligen Bergbau-Areals starteten frühzeitig, um eine möglichst zeitnahe Weiternutzung des in der Region einmaligen Standorts zu ermöglichen. Seitdem sind einige Meilensteine erreicht worden: Von umfangreichen Machbarkeitsstudien über die Gründung einer Projektgesellschaft bis hin zur Vermarktung des Areals.
2013
Gründung der Arbeitsgruppe AV 3/7 – bestehend aus der Stadt Marl, Evonik, RAG AG und RAG Montan Immobilien
11/2014
Bewilligungsbescheid für die Förderung der Machbarkeitsstudie Phase I
05/2015 – 09/2015
Erarbeitung der Machbarkeitsstudie Phase I mit mehr als einem Dutzend Gutachterbüros
12/2015
Nach über einem Jahrhundert endet mit der Schließung von Auguste Victoria 3/7 die Steinkohleförderung am Standort in Marl
2016
Start der Machbarkeitsstudie Phase II
Rückzug des Bergbaus über und unter Tage
Beginn der städtebaulichen Planung
2017
Erstellung und Genehmigung des Sanierungsplans
Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan
2018
Abschluss der Machbarkeitsstudie Phase II
2019
Gründung der Projektgesellschaft gate.ruhr GmbH
Bewilligungsbescheid über die Förderung des Projekts im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms des Landes NRW
Start der Realisierungsphase I
2020
Realisierungsphase I
2021
Realisierungsphase I
Im Anschluss Vermarktung