3. August 2017 | Rubriken: Areal

Eine Vision nimmt Form an: 1.000 Arbeitsplätze für Marl

Noch bis zum Jahresende fördert der Bergbau auf Auguste Victoria 3/7 – aber die Vorarbeiten für eine Folgenutzung laufen bereits auf Hochtouren. „Die ersten Ergebnisse zeigen: Unsere Vision für das Areal weist in die richtige Richtung. Wir haben die realistische Aussicht, hier mittelfristig 1.000 neue Arbeitsplätze für Marl und die Region zu schaffen“, sagte Bürgermeister Werner Arndt heute (3.9.) bei der Vorstellung der Zwischenergebnisse aus der Machbarkeitsstudie.

Seit Mai arbeitet mehr als ein Dutzend Gutachterbüros am ersten Teil der Machbar-keitsstudie, die vom Land NRW aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Untersucht wird ein Gelände in der Bruttogröße von 90 Hektar, das vom aktiven Bergwerk im Süden über die ehemalige Kraftwerks-fläche und die Berge­halde bis zum Hafen am Kanal reicht. „Unser Ziel ist es, mit neuer Industrie und Gewerbe direkt an die Tradition des Bergbaustandortes anzuknüpfen – damit auch für die kommenden Generationen, für die Enkel und Kinder von Bergleuten hier wieder Arbeitsplätze geschaffen werden“, so Arndt.

Die Voraussetzungen für den Erfolg sind günstig: „Die Zwischenergebnisse der Gutachter ermöglichen eine erfreuliche Prognose“, berichtet Volker Duddek, Projekt-leiter des Flächenentwicklers RAG Montan Immobilien GmbH. Nach derzeitigem Erkenntnisstand gebe es keine grundsätzlichen Hindernisse für eine industriell-gewerbliche Folgenutzung. Entsprechend positiv sind die Vermarktungschancen zu bewerten: „Das Gelände wird einer der wenigen mittelfristig verfügbaren großen Industrieflächen im Ruhrgebiet sein“, erklärt Dr. Manfred Gehrke, Leiter der Wirtschaftsförderung bei der Stadt Marl. „Aufgrund der zentralen Lage zwischen Ruhrgebiet und Münsterland, der Dimensionen und der exzellenten Verkehrs­anbindung über Straße, Schiene und Wasser kann hier ein Areal von internationaler Bedeutung  mit Tor-Funktion für das Ruhrgebiet entstehen“, so Dr. Gehrke.

Wichtiges Zukunftsprojekt für den Standort Marl und die Region 

Politik und Verwaltung geben dem Zukunftsprojekt höchste Priorität für den Wirtschaftsstandort Marl und Umgebung: „Die Revitalisierung von AV 3/7 kann Strahlkraft für die gesamte Region entwickeln“, sagt Jens Vogel (SPD), Vorsitzender des Stadtplanungsausschusses. „Wir versprechen uns davon eine Belebung des lokalen Arbeitsmarktes und die gewerblich-industriellen Arbeitsplätze, die das nördliche Ruhrgebiet dringend braucht.“

Eine entscheidende Voraussetzung für den zügigen Erfolg sieht Vogels Stellvertreter Dr. Ulrich Otto (CDU) in der politischen Rückendeckung: „Das Projekt findet nach ersten  Abstimmungen eine sehr breite Unterstützung der Politik. Dieser Konsens muss unbedingt erhalten bleiben“, sagte Dr. Otto. Die schnelle Entwicklung der Fläche stärke zugleich das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Marl.

Die Bevölkerung mitnehmen

Besonders wichtig ist für Bürgermeister Werner Arndt, die Bevölkerung mitzunehmen und zu beteiligen. „Wir werden die Bürgerinnen und Bürger jederzeit offen und transparent informieren und ihre Anliegen ernst nehmen“, verspricht Arndt. So ist eine Auftaktinformation für und mit Bürgerinnen und Bürgern vorgesehen, auf der die Ziele des Vorhabens und die bereits vorliegenden Ergebnisse der Machbarkeits­studie vorgestellt werden. In der zweiten Phase der Machbarkeitsstudie werden im kommenden Jahr alle relevanten Aspekte vertiefend untersucht. Insbesondere werden die möglichen Verkehrsströme, der Schall- und Artenschutz, Entwässerung und andere Emissionen Gegenstand sorgfältiger Untersuchungen sein. Auch über die weiteren Ergebnisse will Bürgermeister Werner Arndt die Bürgerinnen und Bürger zeitnah und ausführlich informieren. Regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen sollen in den nächsten Jahren folgen.

Ausblick: Vermarktungsbeginn ab 2020 möglich

Die nächsten Schritte sind bereits geplant. Schon im Juni wurde die Förderung für die Phase II der Machbarkeitsstudie beantragt. Die Stadt Marl und die RAG Montan Immobilien GmbH hoffen auf eine Bewilligung noch in diesem Jahr. Unmittelbar nach Abschluss der Machbarkeitsstudie soll die Bauleitplanung beginnen. „Im Idealfall können wir unmittelbar nach dem Ende der Bergaufsicht im Jahr 2020 mit der Vermarktung der Flächen beginnen“, ist Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke optimistisch. „Grundlegende Voraussetzung“ dafür sei allerdings, so Bürgermeister Werner Arndt, „dass nach Abschluss der Machbarkeitsstudie weitere Fördermittel in erheblichem Umfang fließen“.